Welche Bedeutungen haben eigentlich die Waschsymbole in meiner Kleidung?
Jeder wird sich einmal in seinem Leben fragen „Was eigentlich die Waschsymbole in seiner Kleidung bedeuten?“. Ziel dieser Seite ist es, dir genau diese Bedeutung der Waschsymbole zu erklären. Auf den folgenden Seiten findest du alle Informationen zu den Waschsymbolen aus den Bereichen

Worauf muss ich beim Waschen achten?
Das A und O beim Waschen der Kleidung ist es, dass richtige Waschprogramm für die jeweilige Wäsche zu wählen. Daher schau dir genau deine Waschetiketten an und sortiere deine Wäsche anhand der Waschsymbole in deiner Kleidung. Ebenso sollten du natürlich darauf achten, dass du deine Kleidung nach Buntwäsche und weißer Wäsche sortiert, die richtige Temperatur und die passende Schleuderdrehzahl wählst. Zu diesen Themen findest du auf den folgenden Seiten weitere Informationen.
Worauf muss ich beim Bleichen achten?
Du möchtest deine Wäsche bleichen? Hier findest du Tipps vorauf du achten solltest, wenn du deine Kleidung bleichen möchtest. Beachte vor allem die Bedeutung der Waschsymbole in deiner Kleidung. Diese geben dir Auskunft darüber, ob du deine Kleidung bleichen darfst und mit welchen Mitteln.
Hier findest du mehr Informationen zum Thema Bleichen.

Sind 30 Grad zum Waschen ausreichend?
Für richtig saubere Wäsche sind hohe Temperaturen notwendig. Diese Meinung haben noch viele Menschen zum Thema Temperatur beim Waschen. Doch die Hersteller von Waschmitteln haben schon seit langer Zeit ihre Rezepturen angepasst und besondere „Kalt-Wasch“ Formeln entwickelt. Die enthaltenden Enzyme entfalten ihre Schmutz- und Fettlösekraft schon bei Temperaturen um die 20 Grad und machen somit die Kleidung auch bei niedrigen Temperaturen sauber. Durch niedrigere Waschtemperaturen kann man sehr viel Energie sparen und somit natürlich auch bares Geld. Trotzdem empfiehlt es sich die Waschmaschine mindestens einmal im Monat bei Temperaturen um 60 Grad laufen zu lassen, dabei werden Keime innerhalb der Waschmaschine abgetötet.